Hochsensibilität/Hochbegabung: Diese Merkmale deuten darauf hin

von | 11. Mai 2025 | Persönlichkeit

Hochsensibilität und Hochbegabung: Das Bild zeigt den Blick aufs Meer von einem Sandstrand aus. Der Sandstrand ist teils von Schilf umgeben ist

Hochsensibilität und Hochbegabung sind zwei Phänomene, die unabhängig voneinander auftreten können. Nicht selten sind beide bei einem Menschen vorhanden. Sowohl bei der Hochsensibilität als auch bei der Hochbegabung werden Reize, Gedanken und Emotionen in besonderer Weise verarbeitet.

Hochsensible Menschen nehmen äußere und innere Eindrücke intensiver wahr als andere. Geräusche, Gerüche, Stimmungen und zwischenmenschliche Signale werden tiefergehend registriert. Dies führt oft zu einem reichen Innenleben, aber auch zu schnellerer Erschöpfung durch Reizüberflutung. Hochbegabte Menschen verfügen hingegen über ein überdurchschnittlich hohes intellektuelles Potenzial. Sie denken schneller, vernetzter und oft abstrakter, besitzen eine hohe Lernfähigkeit und stellen häufig kritische Fragen.

Treffen beide Eigenschaften zusammen, entsteht ein besonders feinsinniges, analytisches und tiefgründiges Persönlichkeitsprofil.

Ganz genau lässt sich das nicht sagen. Expert*innen gehen von unterschiedlichen Zahlen aus. Die Hochsensibilität alleine trifft auf ca. 15 bis 20 Prozent der Menschen zu, bei der Hochbegabung sind es gerade einmal 2 bis 3 Prozent.

Dass bei Hochsensiblen auch eine Hochbegabung vorhanden ist, kann tatsächlich bei ca. 30 bis 50 Prozent der Weltbevölkerung zutreffen.

Die Kombination ist deshalb nicht selten, weil…

  • …sowohl hochsensible als auch hochbegabte Menschen Informationen tief und gründlich verarbeiten – kognitiv und emotional.
  • …sie eine hohe Intensität in Denken, Fühlen und Wahrnehmen zeigen, was die Ausprägung noch verstärkt.
  • …eine Feinfühligkeit hinsichtlich Ungerechtigkeit, Sinn und Werte bei Menschen mit beiden Eigenschaften beobachtet werden konnte.

Hochsensibilität und Hochbegabung bringen großes Potential mit sich. Diese Menschen sind kreativ, empathisch, haben eine hohe Reflexionsfähigkeit und moralische Sensibilität. Gleichzeitg fühlen sie sich aber auch anders, unverstanden und zu intensiv.

Welche besonderen Stärken und Merkmale zeigen hochsensible Hochbegabte?

Hochsensible Hochbegabte bringen eine beeindruckende Vielfalt an Stärken mit – oft in Bereichen, die über das rein Intellektuelle hinausgehen. Die besondere Kombination aus feiner Wahrnehmung und hoher Denkleistung führt zu einem tiefgreifenden, kreativen und oft sehr mitfühlenden Wesen.

Zu den Stärken solcher Menschen gehören vor allem:

  1. Vernetztes Denken: Sie erfassen Zusammenhänge schnell und durchdringen komplexe Themen mit großer Tiefe. Oft denken sie in mehreren Ebenen gleichzeitig und verknüpfen Fakten, Emotionen und Intuition auf eine ganzheitliche Weise.
  2. Kreativität und Vorstellungskraft: Die feine Wahrnehmung und die hohe Denkleistung führen häufig zu originellen Ideen, künstlerischem Ausdruck oder innovativen Lösungsansätzen.
  3. Intuition und feines Gespür: Hochsensible Hochbegabte „spüren“ oft, was unausgesprochen im Raum steht – zwischenmenschlich, emotional oder auch strukturell. Diese intuitive Wahrnehmung kann sie zu besonders guten Beobachter*innen, Mediator*innen oder Führungspersönlichkeiten machen.
  4. Sprachgefühl und Ausdruck: Viele von ihnen haben ein ausgeprägtes Sprachgefühl – sei es schriftlich oder mündlich. Sie können Gedanken, Emotionen und Beobachtungen sehr präzise und differenziert ausdrücken.
  5. Empathie und soziale Sensibilität: Durch die hohe emotionale Feinfühligkeit fällt es ihnen oft leicht, sich in andere hineinzuversetzen. Sie sind aufmerksam gegenüber Bedürfnissen, Stimmungen und unausgesprochenen Signalen.
  6. Gerechtigkeit und Werte: Sie haben oft ein starkes inneres Wertegerüst und ein tiefes Bedürfnis nach Sinn, Authentizität und Fairness. Oberflächlichkeit, Ungerechtigkeit oder Widersprüche empfinden sie als besonders belastend.
  7. Selbstreflexion und Entwicklung: Viele hochsensible Hochbegabte beschäftigen sich intensiv mit sich selbst, dem Leben und großen Fragen. Diese Reflexionsfähigkeit kann ein großer Motor für persönliches Wachstum und Reifung sein.

Abhängig von ihrem Umfeld können diese Stärken auch zu einer Herausforderung werden. Wenn hochsensible Hochbegabte aber an ihren Themen arbeiten, sind sie in der Lage, ihre Gabe positiv zu leben.

Welche typischen Schwierigkeiten treten bei dieser Kombination auf?

Ein schwarz-weiß Bild, auf dem ein Frauengesicht zu sehen ist, das nach rechts in die Ferne blickt

Die typischen Schwierigkeiten von hochsensiblen Hochbegabten zeigen sich besonders im Alltag, in sozialen Beziehungen und im Selbstbild. Sie ticken anders und das macht es ihnen nicht leicht, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden. Häufig fühlen sich sich isoliert, überfordert, erschöpft, haben Selbstzweifel und hohe Ansprüche an sich selbst.

Folgende Merkmale zeichnen hochsensible Hochbegabte aus:

  • Sie haben das Gefühl, anders zu sein. Ihr Umfeld spiegelt ihnen das auch wider.
  • Sie verstehen sich manchmal selbst nicht.
  • Sie fühlen sich nicht zugehörig und fremd auf der Welt.
  • Sie beschäftigen sich mit Themen, die andere schwer verstehen können.
  • Sie fragen nach dem Sinn des Lebens.
  • Sie sind neugierig, kritisch, ehrlich und direkt.
  • Von anderen werden sie oft abgelehnt.
  • Ihre Interessen sind vielfältig. Sie begeistern sich für Neues.
  • Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe und erkennen Details.
  • Sie zeigen ein sprunghaftes Denken, können jedoch spontan antworten, wenn es nötig ist.
  • Small Talk langweilt sie, weil sie gerne in die Tiefe gehen und alles ergründen wollen.
  • Andere nehmen sie als arrogant/überheblich wahr.
  • Ihre Sinne (hören, sehen, schmecken, riechen, spüren) sind sehr ausgeprägt. Manche verfügen sogar über eine Hellfühligkeit, Hellsichtigkeit, Hellhörigkeit.
  • Sie denken in Bildern. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das kann soweit gehen, dass sie Situationen als schlimmer wahrnehmen, als sie tatsächlich sind.
  • Mit der klassischen Schulmedizin können sie wenig anfangen, weil sie sensibel auf Medikamente reagieren.
  • Sie spüren vorab, was andere sagen wollen und können schnell ungeduldig werden.
  • Sie haben Probleme mit Autoritäten.

Auf andere wirken hochsensible Hochbegabte manchmal nachdenklich, betrübt und abwesend. Sie langweilen sich schnell und brauchen deshalb Abwechslung in ihrem Leben. Es besteht eine tiefe Verbundenheit zur Natur und zu Tieren. Ihr Freundeskreis ist klein. Es ist ihnen wichtig, Zeit für sich zu haben und sich zurückziehen zu können.

Wie lässt sich diese Doppelveranlagung im Alltag gut managen?

Hochsensible Hochbegabte setzen sich gerne mit komplexen Themenfelder auseinander. Sie mögen es zu forschen und Antworten auf elementare Fragen des Lebens zu finden. In ihrem Beruf brauchen sie deshalb auch Freiraum und Autonomie. Hierarchische Strukturen engen sie in ihrem Tun ein. Ihre Selbstbestimmung geht dadurch verloren.

Auszeiten sind für hochsensible Hochbegabte enorm wichtig. Sobald sie Stress verspüren, fühlen sie sich eingeschränkt. Sie können nur herausragende Leistungen erbringen, wenn sie die nötigen Ruhepausen haben. Entspannungstechniken helfen hochsensiblen Hochbegabten dabei, wieder in ihre Kraft zu kommen und sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren.

Generell sollte die Selbstfürsorge für hochsensible Hochbegabte an erster Stelle stehen. Dazu gehört es auch, sich um Körper, Geist und Seele zu kümmern.

  • Auf körperlicher Ebene ist es Ernährung und Bewegung,
  • auf geistiger Ebene Mindset-Arbeit, Glaubenssätze lösen und Ziele definieren, sowie
  • auf seelischer Ebene Energiearbeit wie Kinesiologie, Meditation, AromaTouch-Anwendung, schamanische Rituale etc.

In zwischenmenschlichen Beziehungen braucht es für hochsensible Hochbegabte klare Grenzen. Auch wenn sie Verständnis für andere aufbringen, heißt das nicht, dass sie sich alles gefallen lassen müssen. Eine Grenzziehung entscheidet darüber, wie gut es ihnen mit anderen Menschen geht.

Nicht jeder kann mit dem Denken und Handeln von hochsensiblen Hochbegabten etwas anfangen. Sich von „intoleranten“ Menschen abzugrenzen ist für das eigene Seelenwohl bedeutend. Das Stärken der eigenen Ressourcen sowie Bewältigungsstrategien schaffen einen Raum, in dem sich hochsensible Hochbegabte wohlfühlen können.

Gibt es spezielle Beratungs- oder Coachingangebote für diese Zielgruppe?

In Österreich existieren unterschiedliche Beratungs- und Gruppenangebote für Hochsensibilität und Hochbegabung. Hochsensible Erwachsene können bei „ZART BESAITET – Die Seite für Hochsensible Menschen HSP“ fündig werden. Vorrangig werden Workshops und Treffen durchgeführt.

Im Frauengesundheitszentrum Linz finden monatliche Austauschtreffen statt.

Im Einzelsetting gibt es Lebens- und Sozialberater*innen und Psychotherapeut*innen in jedem Bundesland, die sich auf Hochsensibilität spezialisiert haben.

Für Hochbegabte ist das Angebot etwas dürftig. Sie richten sich vorwiegend an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die häufig auch einen IQ-Test absolvieren müssen, um in die Gruppe aufgenommen zu werden. Das ist nicht mein Ansatz.

Wenn du oder dein Kind hochsensibel, hochsensitiv und/oder hochbegabt bist, kannst du dich gerne über mein Kontaktformular an mich wenden. Gemeinsam arbeiten wir daran, mit den Besonderheiten und Fähigkeiten umzugehen.

Das könnte dich auch interessieren

Wünsche ans Universum formulieren: Das ist zu beachten

Wünsche ans Universum formulieren: Das ist zu beachten

Wünsche ans Universum formulieren: Das ist zu beachtenWünsche ans Universium formulieren liegt gerade wieder voll im Trend. Menschen sehnen sich nach einem Leben in Fülle. Da ist es nicht verwunderlich, wenn Wünsche losgeschickt werden möchten, in der Hoffnung, dass...

mehr lesen
Gastartikel: Von unterdrückter Trauer zur Depression

Gastartikel: Von unterdrückter Trauer zur Depression

Gastartikel: Von unterdrückter Trauer zur DepressionPetra Grasser, gab mir die Gelegenheit, einen Gastbeitrag über Trauer für ihren Blog zu verfassen. Aufgrund meiner zahlreichen Erfahrungen mit Trauerfällen, die viele negative Erlebnisse mit sich brachten, habe ich...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert